Obst- und Gartenbauverein Sachsenkam
Der Gartenbauverein wurde im Jahre 1991 von 48 Bürgern der Gemeinde ins Leben gerufen. Der Mitgliederstand liegt derzeit bei 111 Frauen und Männern.

Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht, für bestimmte Anlässe im Jahreskreis Gestecke und Dekorationen anzufertigen. Man will so zur Verschönerung des Dorfes beitragen.
Je nach Jahreszeit werden unter fachmännischer Anleitung Kräuterbuschen, Trockensträuße, Grab- oder Adventsgestecke bei unseren Treffen angefertigt. Darüber hinaus werden auch Vorträge zu aktuellen Themen, sowie Kurse über Obstbaum-, Sträucher- und Rosenschnitt und über Veredelung von Gehölzen angeboten.
Ein alljährlicher Tagesausflug mit dem Bus rundet das Vereinsjahr ab.
Der Jahresbeitrag beträgt € 18,-- incl. Zeitung.
Vorstandschaft:
1. Vorsitzende: Maria Schlögel
2. Vorsitzende: Waltraud Waldmann
Schriftführerin: Claudia Thumfart
Kassiererin: Elke Haberl
Beisitzerinnen: Maria März, Susi Strein, Evi Pummer, Lilli Manhart
Jeder, der sich für Blumen- oder Gartenpflege interessiert, ist herzlich willkommen.
Informationen erhalten Sie von der 1.Vorsitzenden : Maria Schlögel
Raiffeisenstr. 22, Tel.: 08021-9413
Neugestaltung des Dorfplatzes
Die Dorfmitte von Sachsenkam soll Treffpunkt und ein Ort für Gemeinschaft sein. Ob für Ausflügler oder Einheimische - a scheens Platzerl für an Ratsch - a Pause!
Hier gehts zum Flyer über den Dorfplatzumbau=>


25 Jahre Obst- und Gartenbauverein- Jubiläumsfeier am 02.10.2016

Jubiläumsfeier am 02.10.2016
„Willst du für eine Stunde glücklich sein, so betrinke dich. Willst du für drei Tage glücklich sein, so heirate. Willst du für acht Tage glücklich sein, so schlachte ein Schwein und gib ein Festessen. Willst du aber ein Leben lang glücklich sein, so schaffe dir einen Garten“
- mit diesen Worten wünschte Karin Walchetseder, 1.Vorstand des Obst-und Gartenbauvereins Sachsenkam eine schöne Feier anlässlich des 25jährigen Jubiläums. Nach einem feierlichen Erntedankgottesdienst füllte sich der Saal des Altwirts in Sachsenkam, wo bei einem feinen Essen, Kaffee und Kuchen und musikalischer Umrahmung gemeinsam gefeiert wurde.
Besonders freute sich die Vorstandschaft, den ehemaligen Landrat Manfred Nagler und Altbürgermeister Max Gast begrüßen zu dürfen. Dem Engagement des damaligen Vorsitzenden im Bezirksverband für Gartenbau und Landespflege in Oberbayern und unserem damaligen Bürgermeister ist es zu verdanken, dass der Verein 1991 gegründet wurde. Persönlich begrüßt wurden auch Bürgermeister Hans Schneil und Franziska Partsch, Ehefrau unseres leider viel zu früh verstorbenen langjährigen Vorstandes Richard Partsch.
Nach unterhaltsamen Grußworten von Herrn Nagler bedankte sich der 1. Bürgermeister Hans Schneil für die Arbeit des Vereins und überreichte als Dank eine Spende seitens der Gemeinde.
Auszug aus der Rede der 1. Vorsitzenden:
Ein Jubiläum ist nicht nur Tradition und Erinnerung, sondern auch eine Gelegenheit zur Selbstbesinnung und zum Rückblick auf die geleistete Arbeit. Wir dürfen heute all denjenigen Dank sagen, die mit viel Fleiß und unermüdlichem Einsatz bisher ehrenamtliche Aufgaben und Tätigkeiten für den Verein geleistet haben. Zu Beginn unserer Feier bitte ich euch nun in Dankbarkeit und Anerkennung aller verstorbenen Mitglieder des Vereins zu gedenken. - Totengedenken -
In den vergangenen 25 Jahren wurde vom Verein schon einiges auf die Beine gestellt. Jeder hat sicher seine eigenen schönen Erinnerungen. Wir wollen an dieser Stelle nur einige erwähnen, die uns besonders wichtig sind.
Wir, die aktuelle Vorstandschaft, haben vieles von unseren Vorgängern übernommen. So sind der Jahresausflug, das Fertigen der Kräuterbuschen, die Gestaltung der Allerheiligengestecke sowie die Teilnahme am Dorfvereinsschießen fester Bestandteil des Jahres. Bei all unseren Angeboten ist uns die Geselligkeit sehr wichtig. So findet selten eine Aktion ohne Kaffee und Kuchen statt.
Nach der Jahreshauptversammlung wird jedes Jahr neu geplant und versucht, auf die Wünsche der Mitglieder einzugehen. Je nach Bedarf findet dann ein Obstbaumschnittkurs, eine Kräuterwanderung, ein Pflanzentauschmarkt oder das Fertigen von Tischgestecken statt.
Bei den monatlichen Sitzungen des Vorstands wird auch immer überlegt, welche Aktionen im Verhältnis stehen. So beschlossen wir nach dem 3. mal am Reutberger Advent nicht mehr teil zu nehmen.
Wir halfen gerne bei den Dekorationen der Sporthalle zu den Frühjahrskonzerten oder Jubiläen. Auch bei Einweihungen der Feuerwehr unterstützten wir mit Blumenschmuck. Bei besonderen Anlässen - z.B. 125 Jahre des Imker und Obst- und Gartenbauvereins Lenggries - nahmen wir mit unserem mit Nelken bestückten Gemeindewappen teil.
Zur Verschönerung unseres Dorfes trägt der Verein durch die Pflege vom Dorfplatz und des Bereichs vor der Offerl Kapelle bei. Das Beet am Dorfplatz wurde von unseren Vorgängern liebevoll angelegt.
Des weiteren haben wir uns entschlossen, den vielen schönen und unterschiedlichen Bäumen im Gemeindegebiet mehr Beachtung zukommen zu lassen. Mit künstlerisch gestalteten Tafeln wollen wir informieren und dadurch auch für deren Schutz sorgen.
Ganz herzlich bedanken wollen wir uns heuer auch bei den vielen Helfern, die Ende August bei der Entfernung des Jakobskreuzkrauts mitgeholfen haben.