Verwaltungsgemeinschaft Reichersbeuern

Seitenbereiche

Seiteninhalt

Schützengesellschaft Sachsenkam

Gegründet am 26. Dezember 1894
Eingetragener Verein seit dem 7. Oktober 1995
Vereinsheim:Schießstätte mit Stüberl im Keller des Sportheims Sachsenkam (Kirchstraße 9)
Mitgliederzahl (Stand: 27. November 2018): 148

Schützenmeisteramt:
1. Schützenmeister: Siegfried Helminger
2. Schützenmeister: Johann Huß
1. Kassier: Georg Pfatrisch jun.
2. Kassier: Veronika Berghammer
1. Schriftführer: Stefan Seligmann
2. Schriftführer: Hanne Seligmann
Sportleiter: Josef Pfatrisch
Beisitzer: Barbara Glumbik,Benjamin Seligmann, Angelika Haberl, Peter Zinsmeister
Jugendleiter: Josef Pfatrisch
Jahresbeitrag
bis 17 Jahre: € 10,00
ab 18 Jahre: € 35,00
Zweitmitglieder: € 18,00

Eine Schießsaison dauert von Anfang Oktober bis Ende April. In der Regel einmal pro Woche findet ein Kranzlschießen statt: Samstags ab 18.00 Uhr treffen wir uns in der Schießstätte. An diesen Abenden ist auch unser Stüberl bewirtet. Wer Samstags keine Zeit hat, kann Mittwochs ab 19.00 Uhr sein Kranzl vorschießen. Diesen Abend stellen wir auch als Trainingsmöglichkeit zur Verfügung (ohne Bewirtung). Samstags ab16.30 Uhr findet ein Training unter Aufsicht zweier erfahrener Sportschützen speziell für Jungschützen und Interessierte statt. Jugendliche ab 12 Jahren können hier unter Aufsicht das Luftgewehrschiessen erlernen. Drei- bis viermal pro Saison findet ein Preisschießen (Großes Schießen) statt. Hier gibt es in verschiedenen Disziplinen schöne Sach- und Fleischpreise zu gewinnen. Geschossen wird von Mittwoch bis Samstag ab 18.00 Uhr mit Bewirtung, das Kranzl entfällt. Die Preisverteilung halten wir meist eine Woche später im Gasthof Altwirt ab. Unser letztes Preisschießen zum Saisonabschluß ist gewöhnlich das End- und Königsschießen. Hier ermitteln wir unseren neuen Schützenkönig und Jungschützenkönig. Im Rahmen der Preisverteilung werden auch die Jahresmeister und Kranzlbesten gekürt. Ein kleines "Schmankerl" ist unser traditionelles Strohschießen in der Weihnachtszeit, bei dem es nicht so ernst zur Sache geht: Die Regeln für dieses Schießen werden spontan entschieden, der schlechteste Schütze gewinnt und mehr als vier Schuß muß man auch nicht machen. Jeder Schütze bringt ein schön verpacktes Geschenk im Wert von ca. fünf bis zehn Euro mit. Diese teils hundsgemein verpackten Pakete müssen dann vor allen Teilnehmern ausgepackt werden (Werkzeuge sind vorhanden), einige Spaßvögel bringen gerne mehrere Pakete mit (Nieten, sogenannte "Juxpackerl"). Kurz: Ein traditioneller Spaß für alle! Im Januar findet unsere Jahreshauptversammlung statt, alle drei Jahre mit Neuwahlen. Ein Saisonhöhepunkt ist unser Dorfvereinsschießen. Fünfzehn Vereine aus Sachsenkam treten hier mit jeweils mindestens zehn Mitgliedern (auch Nicht-Schützen) gegeneinander an. Spezielle Schießbekleidung ist generell verboten, der Vorstand kommt immer in die Wertung. Natürlich mißt sich unser Verein auch mit den Nachbarvereinen.

Derzeit sind zwei Mannschaften mit je vier Schützen zu den Rundenwettkämpfen gemeldet. Auf Schützengauebene findet hier ein Ligawettbewerb in fünf Klassen statt. Auf Gauebene finden natürlich auch noch mehr Veranstaltungen statt. Das Gauschießen am Ende der Saison ist der Höhepunkt. Hier treffen sich bis zu 800 Schützen und schießen äußerst attraktive Preise aus. Anläßlich unseres hundertsten Geburtstags 1994 hat unser Verein dieses Schießen selbst ausgerichtet. Bei der alljährlichen Gaumeisterschaft hat jeder ambitionierte und talentierte Schütze die Möglichkeit sich bis hin zur deutschen Meisterschaft zu qualifizieren. Im Spätsommer veranstaltet unser Verein eine Bergmesse für die verstorbenen Mitglieder auf dem Schindelberg (oberhalb des Kirchsees).

Kontaktaddresse: 1. Schützenmeister Siegfried Helminger, Tel. 08021-7407

Weitere Informationen

Kontakt

Verwaltungsgemeinschaft Reichersbeuern
Tölzer Straße 2
83677 Reichersbeuern

Tel.: 08041/7822-0
Fax.: 08041/7822-70
E-Mail schreiben

Öffnungszeiten

Mo - Fr: 08:00 Uhr - 12:00 Uhr
Do: 14:00 Uhr - 18:00 Uhr
Sa: 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Leichte Sprache

Gebärdensprache